So funktioniert Laser Tattooentfernung

So funktioniert Laser Tattooentfernung

Herbst und Winter sind die perfekte Zeit zum Lasern. Wer sich schon länger mit dem Gedanken befasst, eine Jugendsünde von der Haut zu bekommen, ein Permanent Makeup rückgängig zu machen oder ein Cover-Up Tattoo vorzubereiten, sollte jetzt anfangen.

Wie genau bekommt man Tattoofarbe wieder aus der Haut?


Laser-Tattooentfernung ist eine der sichersten und bewährtesten Methoden zur Entfernung von unerwünschten Tätowierungen. Im Gegensatz zu anderen, oftmals leienhaften oder sogar gefährlichen Methoden mit Chemikalien oder Cremes, ist die Lasertherapie die einzige sichere und narbenvermeidende Methode. Denn es wird lediglich die Tattoofarbe entfernt – die Haut selbst bleibt unversehrt. Der Laser erzeugt einen Strahl hochintensiven Lichts, der in das Hautgewebe eindringt, wo er eine kontrollierte Menge zielgerichteter Hitze in gewünschter Tiefe erzeugt. Der Laserstrahl fokussiert dabei das Farbpigment der Tätowierung in der Haut und zerteilt den Farbstoff in winzig kleine Partikel, die dann von körpereigenen Zellen aufgenommen und abtransportiert werden.

Neue Technologie für alle Farben


Bunte Tattoos liegen im Trend. Das war bei der Tattooentfernung bisher eine Herausforderung. Lange Zeit war es schwierig bis unmöglich, bestimmte Farben aus der Grünpalette zu lasern. Mit den neuen Geräten können im Ästhetikzentrum Rostock nun alle Farben behandelt werden. Trotzdem ist eine individuelle Beratung durch unsere Laserspezialisten ganz wichtig, denn jedes Tattoo ist anders. Wir arbeiten zudem mit verschiedenen Hautärzten im Raum Rostock zusammen, um besondere Situationen abzuklären.

Wieviele Sitzungen sind nötig?


Anzahl und Dauer der Sitzungen sind äußerst unterschiedlich und hängen u.a. von der Qualität der Tätowierung (Laie oder Profi), den Farben, der Tiefe, der Hautbeschaffenheit und der Fläche ab. Deshalb wird ein ganz individueller Behandlungsplan erstellt. Die Abstände zwischen den Sitzungen sollten mindestens einen Monat nach der ersten Sitzung und später bis auf drei bis vier Monate ausgedehnt werden.

Ist die Behandlung schmerzhaft?


Eine Laserbehandlung ist hautschonend, aber nicht völlig schmerzfrei. Einige Menschen spüren ein leichtes Unbehagen durch den Laserimpuls, das manchmal als ein kurzes Brennen auf der Haut beschrieben wird. Diese Beschwerden klingen innerhalb weniger Minuten ab. Unsere hochwertigen Markengeräte verfügen über eine vom Hersteller patentierte Dynamische Kühlung (DCD). Diese schützt die obere Hautschicht mit einem kühlenden Puls Kryogen und ermöglicht eine optimale Behandlung mit minimalen Nebenwirkungen.

Tipps und Hinweise zur erfolgreichen Tattooentfernung mit Laser


Die zu behandelnde Haut sollte sauber und frei von Pflegeprodukten oder Salben sein. Auf Sonnenbad, Sauna, Solarium oder längeres Baden sollte vor der Behandlung verzichtet werden. Die Behandlung findet nach eingehender Beratung im Behandlungsraum Ästhetikzentrum Rostock statt. Eine Laserschutzbrille oder ein Augenschild schützt die Augen vor dem Laserlicht. Der behandelnde Laser-Spezialist richtet das Laserhandstück auf die betroffenen Hautareale. Vor und nach jedem Laserpuls wird das Kühlspray auf die Haut gesprüht. Eine Sitzung dauert je nach Umfang wenige Minuten bis zu einer Stunde. Die Haut ist während und nach der Laserbehandlung zunächst gerötet, es kann zu leichten Schwellungen kommen − diese halten für gewöhnlich wenige Stunden bis ein paar Tage an. Nach der Behandlung sollte Sonnenkontakt vermieden werden, z.B. durch die Verwendung von Sunblocker (LSF 30 oder mehr). Von der Benutzung einer Sonnebank wird 2-4 Wochen vor und nach der Sitzung abgeraten.

Video: Impressionen aus unserer Praxis

Haben Sie ein Anliegen oder wünschen Sie Beratung?

Termin für Beratung oder Behandlung vereinbaren:

.

Hilfe bei Rasurbrand, eingewachsenen Haaren, Follikulitis – die Lasertherapie

Hilfe bei Rasurbrand, eingewachsenen Haaren, Follikulitis – die Lasertherapie

Titelbild: Follikulitis nach dem Rasieren

Jeder kennt sie: kleine rote Pünktchen auf der Haut nach dem Rasieren, ein Gefühl wie Reibeisen bis hin zu schmerzhaften Entzündungen. Manche leiden sogar unter einer chronischen Follikulitis, einer Entzündung des Haarbalgs, hervorgerufen von Bakterien, die in die Haut eindringen.

Nicht immer erhält man nach dem Rasieren die glatte Haut, die man sich gewünscht hat. Eingewachsene Haare sind nicht nur optisch unerwünscht, sie können auch jucken, schmerzen und Schwellungen verursachen. Mit der Laserbehandlung können wir all diesen entzündlichen Hautproblemen die Basis entziehen und dauerhafte Linderung der Beschwerden erreichen.

Was sind eingewachsene Haare?

Nach der Rasur können sich ein abgeschnittte Haare, statt normal zu wachsen, unter der Haut zurückziehen, sich einrollen und unter der Hautoberfläche weiter wachsen. Dadurch entstehen kleine, pickelartige Unebenheiten auf der Haut, mit oder ohne Eiter, zumeist verbunden mit Schmerzen und Rötungen. Mitunter können dadurch sogar Abzesse entstehen, die dann vom Hautarzt entfernt werden müssen.

Eingewachsene Haare können auch ohne Rasur entstehen. Durch den Abrieb der Hautoberfläche beim Rasieren werden sie aber zusätzlich begünstigt. Am Häufigsten treten sie in bereichen mit dickerem, stärkerem Haar auf, wie den Achseln, Bartansatz am Hals oder dem Bikinibereich.

Was ist eine Follikulitis?

Eine Follikulitis ist nicht unbedingt Folge des Rasierens. Die Follikulitis ist eine Entzündung des oberen Teils eines Haarbalgs, meist durch Bakterien hervorgerufen, die in die Haut eindringen. Sie kann an allen behaarten Körperstellen auftreten. Bevorzugte Bereiche sind jedoch Bartansatz am Hals, Brust- und Rumpfbereich. Besonders behaarte Männer sind in heißen Sommermonaten betroffen, wenn verstärktes Schwitzen das Bakterienwachstum zusätzlich fördert.

Eine Follikulitis kann sehr schmerzhaft sein, die dabei entstehenden Pickel heilen aber meistens folgenlos aus. Bei besonders starken Verstopfungen und gleichzeitiger Schwächung der Immunabwehr kann die Entzündung aber auch auf den gesamten Haarbalg übergreifen und damit zur Entstehung eines Furunkels führen; ein Abszess entsteht durch die weitere Ausbreitung in das umliegende Gewebe. Solche Situationen erfordern dann sogar einen operativen Eingriff des Hautarztes.

Wie kann ich eingewachsene Haare beim Rasieren vermeiden?

Vorbeugende Maßnahmen gegen eingewachsene Haare:

 

  • Scharfe Klingen: Die Klinge des Rasierers sollte häufig gewechselt werden, so dass er stets scharf ist.
  • Rasierschaum verwenden: Die Haut vor dem Rasieren mit einem milden Rasierschaum einmassieren, keine Trockenrasur; keine schaumlose Wasserrasur!
  • Regelmäßige Peelings: Eingewachsene Haare werden auch durch abgestorbene Hautzellen verursacht, die bei der Rasur die Pore verstopfen. Regelmäßige Peelings entfernen diese rechtzeitig.
  • Nachbehandlung: die Haut nach der Rasur mit einer milden entzündungshemmenden Creme einreiben, z.B. einer Wundpflegecreme für Babies.
  • Manuelle Maßnahme: Einzelne Haare, die beginnen unter der Haut weiterzuwachsen, nach Möglichkeit mit einer Pinzette entfernen.
  • Bei Entstehung von Furunkeln oder Abszessen: Hautarzt aufsuchen!
  • Bei wiederkehrenden Problemen: dauerhafte Haarentfernung mit der Lasermethode. Laser Haarentfernung entzieht all diesem entzündlichen Geschehen die Grundlage: wo kein Haarbalg und keine Haarwurzel, da keine Entzündung.

Die Laserbehandlung – dauerhafte Lösung bei wiederholtem Rasierbrand und Follikulitis

Sowohl bei Rasierbrand und eingewachsenen Haaren, als auch bei Krankheitsbildern wie der Haarwurzelentzündung (Follikulitis), erzielen wir mit der Laserbehandlung eine dauerhafte Linderung. Denn wo keine Haare wachsen, kann auch keine Entzündung der Haarwurzel entstehen.

Wie funktioniert Laser Haarentfernung?

Der Laser erzeugt einen Strahl hochintensiven Lichts, der in die Haarwurzel eindringt, wo er von den Pigmenten im Haarfollikel absorbiert und in Hitze umgewandelt wird. Diese Hitze innerhalb des Follikels löst das Haar und zerstört gleichzeitig seine Wachstumszellen. Das Haar stirbt ab und wächst nicht wieder nach. Die Prozedur sollte, je nach Haarwuchs, im Abstand von einigen Wochen ein paar Male wiederholt werden, da immer nur die aktiven, gerade im Wachstum befindlichen Haarwurzeln, gelasert werden können. Aber bereits nach der ersten Behandlung ist eine sehr deutliche Reduzierung des Haarwuchses spürbar.

Wieviele Sitzungen sind nötig?

Je nach Haut- und Haarsituation sollten 4 – 6 Sitzungen in größeren Abständen erfolgen.

Ist die Behandlung schmerzhaft?

Eine Laserbehandlung ist hautschonend, aber nicht völlig schmerzfrei. Einige Menschen spüren ein leichtes Unbehagen durch den Laserimpuls, das manchmal als ein kurzes Brennen auf der Haut beschrieben wird. Diese Beschwerden klingen innerhalb weniger Minuten ab. Unsere hochwertigen Markengeräte verfügen über eine vom Hersteller patentierte Dynamische Kühlung (DCD). Diese schützt die obere Hautschicht mit einem kühlenden Puls Kryogen und ermöglicht eine optimale Behandlung mit minimalen Nebenwirkungen.

Haben Sie ein Anliegen oder wünschen Sie Beratung? Wir beraten kostenfrei.

.

Entfernung von Kirsch-Angiomen mit der Lasermethode

Entfernung von Kirsch-Angiomen mit der Lasermethode

Plötzlich sind sie da: kleine rote Pünktchen auf der Haut, zumeist am Oberkörper.

Hämangione (auch: Kirsch-Angiome, Rubinflecken oder eruptive Blutschwämmchen) sind hellrote, kirschrote Flecken oder Knötchen auf der Haut, vornehmlich am Oberkörper und im Gesicht. Sie werden auch Rubinflecken genannt. Mit zunehmendem Alter nimmt die Anzahl der Flecken zu sie können auch an Größe gewinnen.

Kirsch-Angiome sind scharf abgegrenzte, leicht erhabene, kirschrote Punkte.
Mit der Zeit können an Größe zunehmen, wenn sich weiteres Blut in den Gefäßschlingen sammelt.
Die Knötchen haben einen Durchmesser von rund vier Millimetern bis zu einem Zentimeter.

Frauen und Männer sind etwa gleich häufig betroffen. Kirsch-Angiome verursachen weder Schmerzen noch Juckreiz und sind völlig ungefährlich. Kosmetisch können Sie aber als störend empfunden werden und lassen den Betroffenen mitunter älter aussehen als er ist oder sich fühlt. Eine Entfernung ist je nach Größe meist in einer Sitzung möglich.

Wie funktioniert eine Laserbehandlung von Kirsch-Angiomen?


Der Laser erzeugt einen Strahl hochintensiven Lichts, der in gewünschter Tiefe in das Hautgewebe eindringt, wo er eine kontrollierte Menge zielgerichteter Hitze erzeugt. Dabei werden die betroffenen Äderchen gezielt koaguliert und innerhalb weniger Wochen vom Körper selbst abgebaut.

Im Ästhetikzentrum Rostock arbeiten wir mit neuester Lasertechnik und modernsten Methoden. Im Bereich der vaskulären Läsionen kommt dabei der ng:YAG Laser zum Einsatz. Die Behandlung findet nach eingehender Beratung statt. Eine Laserschutzbrille oder ein Augenschild schützt die Augen vor dem Laserlicht. Die behandelnde Laser-Spezialistin / der Speziallist richtet das Laserhandstück auf die betroffenen Hautareale. Vor und nach jedem Laserpuls wird ein Kühlspray auf die Haut gesprüht. Eine Sitzung dauert je nach Anzahl der Kirsch-Angiome 5 – 15 Minuten. Bei vielen Indikationen ist eine Behandlung ausreichend.

Aufnahme aus der Praxis | Ästhetikzentrum Rostock

Was ist vor und nach einer Behandlung zu beachten?


Die zu behandelnde Haut sollte sauber und frei von Pflegeprodukten oder Salben sein. Auf Sonnenbad, Sauna, Solarium oder längeres Baden sollte vor der Behandlung verzichtet werden. Die Haut ist während und nach der Laserbehandlung zunächst gerötet, es kann zu leichten Schwellungen kommen − diese halten für gewöhnlich wenige Stunden bis ein paar Tage an. Nach der Behandlung sollte Sonnenkontakt vermieden werden, z.B. durch die Verwendung von Sunblocker (LSF 50). Von der Benutzung einer Sonnebank wird 2-4 Wochen vor und nach der Sitzung abgeraten.

Wieviele Sitzungen sind nötig?


Bei der Behandlung von Kirsch-Angiomen ist zumeist eine Sitzung ausreichend.

Haben Sie ein Anliegen oder wünschen Sie Beratung?

Termin für Beratung oder Behandlung vereinbaren:

.

Erfahrungsbericht Vaginale Laserbehandlung CO2RE Intima in Rostock

Erfahrungsbericht Vaginale Laserbehandlung CO2RE Intima in Rostock

Liebes Äshetikzentrum Team,

mein Name ist Sonja (anonymisiert, Name von der Redaktion geändert), ich bin 33 Jahre alt und Mutter von zwei Kindern. Meine Tochter ist 4,5 Jahre alt und mein Sohn 1,5 Jahre. Ich habe mich kürzlich den ersten drei Intimlaserbehandlungen unterzogen und möchte mich herzlich für die gute Beratung und das schöne Ergebnis bedanken!

Nach der Geburt meines ersten Kindes verlief die Rückbildung meines Beckenbodens leider nicht nach Wunsch. Seitdem litt ich unter einer sogenannten Stressinkontinenz, was das bedeutet, können viele Frauen nachfühlen. Neben den üblichen Methoden habe ich außerdem Stromtherapie zur Besserung ausprobiert, da diese leider in dem Umfang, in dem ich sie hätte betreiben müssen, nicht alltagstauglich war, habe ich folglich keine guten Ergebnisse erzielen können.

Nach der Geburt meines zweiten Kindes besserten sich meine Beschwerden natürlich nicht. Als ich dann von der neuen Lasertherapie erfuhr, wandte ich mich an das LaserÄsthetik Team und Frau Dr. Haji Loueian und lies mich beraten.

Es wurden nun insgesamt drei Behandlungen durchgeführt und mit jeder Behandlung besserte sich vor allem meine Stressinkontinenz merklich. Ich muss nun nicht sofort auf Toilette rennen. Weitere positive Effekte, die ich zwar nicht bezweckte, die sich nach der Behandlung aber einstellten, waren eine erhöhte Libido und ein generell stärkeres vaginales Wohlbefinden, vergleichbar mit dem vor der Geburt meiner Kinder.

Was wahrscheinlich für die meisten von Interesse ist, sind die mit der Behandlung verbundenen Schmerzen. Davor hatte ich auch etwas Bedenken. Zu meinem Erstaunen ist das Lasern im inneren der Vagina vollkommen schmerzfrei sowie das Abheilen danach. Für die äußere Behandlung trug ich etwa eine Stunde vorher eine Betäubungssalbe auf, so war auch das gut auszuhalten! das Verheilen verlief völlig problemlos und recht zügig und war nach etwa fünf Tagen erledigt.

Vielen Dank an Frau Haji Loueian und das Team von Dr. Schulze.

Sonja B.

33 Jahre, 2 Kinder, (Name anonymisiert)

Info: Im Ästhetikzentrum Rostock regelmäßig CO2RE Intima Laser-Tage statt, an denen Dr. Haji Loueian Patientinnen berät und behandelt. Weitere Informationen zu dieser Behandlung finden Sie hier:

Dr. med. Haji Loueian

FA für Gynäkoligie und Lasertherapeutin

Ästhetikzentrum Rostock & Gynpraxis Mitte Berlin

Termin vormerken für Intima Laser-Tage Rostock

Intima Behandlungen finden an speziellen Terminen statt und werden bei uns von der Berliner Gynäkologin und Laserspezialistin Dr. Haji Loueian durchgeführt. Wenn Sie Interesse an einer CO2RE Intima Behandlung haben, können Sie sich hier vormerken lassen, wir informieren Sie dann per E-Mail oder Telefon, sobald die nächsten Termine feststehen.

Beratungen sind wie immer kostenfrei.

 

CO2RE Intima – Vaginalstraffung & gynäkologische Lasertherapien

CO2RE Intima – Vaginalstraffung & gynäkologische Lasertherapien

CO2RE Intima ist eine nicht-chirurgische Laserbehandlung für den weiblichen Intimbereich. Das Nachlassen der vaginalen Spannung kann eine Folge des natürlichen Geburtsvorgangs sein oder im Rahmen des normalen Alterungsprozesses auftreten. Dabei verändert sich die Scheidenwand mit ihren Kollagenfasern und verliert an Elastizität. Die Folgen können für die Betroffenen sehr belastend sein und reichen von Stress-Harninkontinenz über Schwerzen und Juckreiz bis hin zu sexueller Dysfunktion. Auch schlecht verheilte Geburtsverletzungen oder -narben führen häufig zu Beschwerden. Darüber hinaus kann ein verringerter Östrogenspiegel in der Menopause oder infolge einer Krebstherapie zu vaginaler Trockenheit führen. All diese Symptome beeinflussen das Selbstbewusstsein, die Sexualität und damit die Lebensqualität der Betroffenen in erheblichem Maße.

Mit der neuseten CO2 Lasertechnologie sind diese Indikationen heute sehr gut behandelbar – ambulant und ohne Skalpel, schnell und schmerzarm. Deshalb haben wir unsere CO2RE Candela Laser im Ästhetikzentrum Rostock jetzt um die Möglichkeit der Intimbehandlung erweitert. Diese Anwendungen werden in Rostock von der Gynäkologin und Lasertherapeutin Dr. Haji Loueian aus unserem Partnerzentrum LaserÄsthetik Berlin durchgeführt.

N

Linderung von Beschwerden nach der Entbindung und durch das Altern

N

Wiederherstellung von Tonus, Flexibilität und Form der Vagina

N

Behandlung von Trockenheit, Juckreiz und Schmerzen

N

Behandlung von Pigmentierungsstörungen

N

Behandlung beginnender Stress-Harninkontinenz

N

Behandlung von Lichen sclerosus Erkrankungen

N

Behandlung von Narben und Geburtsnarben sowie Dammverletzungen

N

Sicheres, schnelles und ambulantes Verfahren

N

Leichte bis keine Schmerzen, nicht-operativ

Wirkungsweise

Bei der Behandlung wird eine milde Laserenergie an die Scheidenwand abgegeben, die eine Heilungsreaktion stimuliert und den Feuchtigkeitsspiegel im Scheidenkanal verbessert. Dadurch werden Gewebefasern wieder flexibel und straffer. Das Verfahren erzielt unmittelbare und lang anhaltende Ergebnisse und ist eine durch klinische Studien nachgewiesene, schmerzlose und effektive Therapie.

Vor, während und nach der Behandlung

Die Behandlung findet nach eingehender Beratung und einer gynäkologischen Untersuchung durch eine Fachärztin statt. Eine Laserschutzbrille oder ein Augenschild schützt die Augen vor dem Laserlicht. Behandelt wird zumeist der äußere und innere Vaginalbereich. Die Behandlung des inneren Teils der Vagina ist schmerzfrei, bei der Behandlung des Scheideneingangs und der Schamlippen ist nur ein leichtes Brennen zu spüren. Eine Sitzung dauert je nach Umfang ca. 10 Minuten.

Anzahl Behandlungen & Ergebnisse

In der Regel werden drei Einzelbehandlungen im Abstand von ca. 4 Wochen durchgeführt. Jede Behandlung selbst dauert etwa 10 Minuten. Sie erhalten einen für Sie optimierten Behandlungsplan entsprechend Ihrer Beschwerden und Wünsche. Zur Aufrechterhaltung der Symptomlinderung wird eine Anschlussbehandlung alle ein bis zwei Jahre empfohlen.

In den meisten Fällen ist mit einer unmittelbaren Linderung der Beschwerden zu rechnen. Bei nahezu allen Patientinnen kam es schon nach der ersten Behandlung zu einer Verbesserung.

Dr. med. Elnaz Haji Loueian

Neben ihrer gynäkologischen Tätigkeit hat sich Dr. Haji Loueian in ihrer Praxis in Berlin Mitte auf LaserÄsthetik für die Haut und vaginale Lasertherapieverfahren spezialisiert. Sie kooperiert seit 2019 mit dem Ästhetikzentrum Rostock im Bereich der vaginalen Laseranwendungen. Ab Frühjahr 2019 sind im Ästhetikzentrum Rostock regelmäßig CO2RE Intima Laser-Tage geplant, an denen Dr. Haji Loueian Patientinnen berät und behandelt. Die genauen Rostocker Termine stehen noch nicht fest, man kann sich aber bereits vormerken und wird dann per E-Mail oder telefonisch über die Termine informiert.

Dr. med. Elnaz Haji Loueian
FA für Gynäkoligie und Lasertherapeutin

Aktueller Hinweis Termine & Behandlungen Vaginale Lasertherapien

Schöne Dinge kommen ungeplant: Aufgrund von Babyjahr kann Frau Dr. Haji Loueian derzeit nicht nach Rostock reisen. Beratungen und Behandlungen finden bis auf Weiteres in der gynäkoligischen Praxis in Berlin Mitte statt.

Kontakt: Gynpraxis Mitte | info@gynpraxis-mitte.de | Tel. 030/2817 360

Möglichkeiten der Laserbehandlung von Äderchen & Blutgefäßen im Ästhetikzentrum Rostock

Möglichkeiten der Laserbehandlung von Äderchen & Blutgefäßen im Ästhetikzentrum Rostock

Blutgefäßstörungen (med. vaskuläre Läsionen), wie Gesichtsadern, Besenreiser, Beinvenen, Rosazea, Blutschwämmchen oder Couperose sind zwar häufig harmlos, können die davon betroffenen Menschen aber sehr in ihrem Wohlempfinden stören. Bisher zur Verfügung stehende Therapiemethoden brachten oft nicht das gewünschte kosmetische Ergebnis. Mit LaserÄsthetik können wir im Bereich der vasulären Läsionen der Haut ganz hervorragende Resultate erzielen.  Dabei sind die Einsatzmöglichkeiten sehr umfangreich, sehen Sie hier einen Überblick.

Einsatzbereiche von LaserÄsthetik bei Vaskulären Läsionen:

mittelgroßer Besenreiser am inneren Knie

Besenreiser

Besenreiser (med. eine spezielle Unterform der Varikose) sind kleine veränderte, direkt in der Oberhaut liegende, sichtbare netz- oder fächerförmige Venen. Sie treten hauptsächlich an den Beinen auf. Sie können Folge einer angeborenen Veranlagung sein oder infolge einer Stauung im Venensystem entstehen. In diesem Fall büßen die feinen Äderchen durch permanent erhöhten Druck im Laufe der Zeit ihre ursprüngliche Elastizität ein. Die Venen weiten sich und werden als rot-bläuliche geschlängelte Gefäßstrukturen sichtbar. Obwohl Besenreiser ohne Beteiligung des übrigen Beinvenensystems keine Krankheit im medizinischen Sinne sind, stellen sie für viele Menschen ein bedeutendes kosmetisches Problem dar. Bis zu einem Durchmesser von 3mm ist Lasertherapie die geeignetste Methode zur Entfernung von Besenreisern.
ausgeprägte Rosazea im Gesicht (Frau)

Rosazea, Hautrötungen und Couperose

Rosazea/Rosacea (im Frühstadium auch Couperose genannt), ist eine Hauterkrankung, die überwiegend im Bereich des Mittelgesichts auftritt. Sie tritt meist im Alter zwischen 30 und 40 Jahren erstmalig auf verstärkt sich oft zwischen dem 40. und 50. Lebensjahr deutlich. Die Rosazea äußert sich durch fleckförmige, teils schuppende Rötungen, aber auch Schwellungen der Gesichtshaut sowie durch entzündliche Papeln und Pusteln. Später können insbesondere bei Männern auch knollenartige Wucherungen der Nase entstehen. Rosazea kann in mehreren Sitzungen mit Lasertherapie sehr erfolgreich behandelt werden, wobei eine deutliche Reduktion der Hautrötung erreicht wird.
erste Teleangiektasien am Nasenflügel  

Teleangiektasien an Nase und Gesicht

Teleangiektasien sind mit freiem Auge sichtbare, irreversibel erweiterte Kapillargefäße der Haut. Teleangiektasien sind in der Regel mit dem Finger leicht wegdrückbar. Sie befinden sich häufig an Nase oder Ohren und lassen diese rot erscheinen, was oft kosmetisch als störend empfunden wird. Teleangiektasien können mit Lasertherapie meist schon in einer Sitzung vollständig entfernt werden.
Gefäßspinne auf der Wange, junge Frau  

Spinnennävus im Gesicht

Spinnennävus, Sternnävus (auch Gefäßspinne oder Eppinger-Sternchen) ist eine häufige und gutartige arterielle Gefäßneubildung der Haut. Ausgehend von einem zentralen, erhabenen und etwa stecknadelkopfgroßen Gefäßknötchen ziehen dünne Ausläufer (Gefäßreiserchen) spinnen- oder sternartig nach außen. Drückt man mit dem Finger auf einen Spinnennävus, verschwinden die Ausläufer, das rote Zentralgefäß jedoch nicht. Spinnennävi finden sich meist in der oberen Körperhälfte (Gesicht, Nacken, Hände, oberer Stammbereich). Sie sind die häufigste Form einer Teleangiektasie und kommen schon bei Kindern vor. Daneben können sie auch durch Schwangerschaft, hormonelle Empfänfgnisverhütung, UV-Schädigung oder auch Krankheiten auftreten. Spinnennävi sind für viele Patienten ein ästhetisches Problem. Eine Laserbehandlung führt in diesen Fällen meist zu sehr guten kosmetischen Resultaten in bereits einer Sitzung.
Kirsch-Angiome am Bauch, Mann  

Kirsch-Angiome

Kirsch-Angiome (med. tardive Hämangiome) sind hellrote, kirschrote Flecken oder Knötchen auf der Haut, vornehmlich am Oberkörper. Sie werden auch Rubinflecken genannt. Frauen und Männer sind etwa gleich häufig betroffen. Kirsch-Angiome verursachen weder Schmerzen noch Juckreiz und sind völlig ungefährlich. Kosmetisch können Sie aber als störend empfunden werden und lassen den Betroffenen mitunter älter aussehen als er ist oder sich fühlt. Eine Entfernung ist je nach Größe meist in einer Sitzung möglich.

Wie funktioniert eine Laserbehandlung von Blutgefäßen?

Der Laser erzeugt einen Strahl hochintensiven Lichts, der in gewünschter Tiefe in das Hautgewebe eindringt, wo er eine kontrollierte Menge zielgerichteter Hitze erzeugt. Dabei werden die betroffenen Äderchen gezielt koaguliert und innerhalb weniger Wochen vom Körper selbst abgebaut. Im Ästhetikzentrum Rostock arbeiten wir mit neuester Lasertechnik und modernsten Methoden. Im Bereich der vaskulären Läsionen kommt dabei der ng:YAG Laser zum Einsatz. Die Behandlung findet nach eingehender Beratung statt. Eine Laserschutzbrille oder ein Augenschild schützt die Augen vor dem Laserlicht. Der behandelnde Laser-Spezialist richtet das Laserhandstück auf die betroffenen Hautareale. Vor und nach jedem Laserpuls wird ein Kühlspray auf die Haut gesprüht. Eine Sitzung dauert je nach Umfang 5 – 15 Minuten.

Was ist vor und nach einer Behandlung zu beachten?

Die zu behandelnde Haut sollte sauber und frei von Pflegeprodukten oder Salben sein. Auf Sonnenbad, Sauna, Solarium oder längeres Baden sollte vor der Behandlung verzichtet werden. Die Haut ist während und nach der Laserbehandlung zunächst gerötet, es kann zu leichten Schwellungen kommen − diese halten für gewöhnlich wenige Stunden bis ein paar Tage an. Nach der Behandlung sollte Sonnenkontakt vermieden werden, z.B. durch die Verwendung von Sunblocker (LSF 30 oder mehr). Von der Benutzung einer Sonnebank wird 2-4 Wochen vor und nach der Sitzung abgeraten.

Haben Sie ein Anliegen oder wünschen Sie Beratung?

Termin für Beratung oder Behandlung vereinbaren:

.

Blutgefäßstörungen (med. vaskuläre Läsionen), wie Gesichtsadern, Besenreiser, Beinvenen, Rosazea, Blutschwämmchen oder Couperose sind zwar häufig harmlos, können die davon betroffenen Menschen aber sehr in ihrem Wohlempfinden stören. Bisher zur Verfügung stehende Therapiemethoden brachten oft nicht das gewünschte kosmetische Ergebnis. Mit LaserÄsthetik können wir heute im Bereich der vasulären Läsionen der Haut ganz hervorragende Resultate erzielen.  Dabei sind die Einsatzmöglichkeiten sehr umfangreich, sehen Sie hier einen Überblick.

Einsatzbereiche von LaserÄsthetik bei Vaskulären Läsionen:

1. Besenreiser

mittelgroßer Besenreiser am inneren Knie

Besenreiser (med. eine spezielle Unterform der Varikose) sind kleine veränderte, direkt in der Oberhaut liegende, sichtbare netz- oder fächerförmige Venen. Sie treten hauptsächlich an den Beinen auf. Sie können Folge einer angeborenen Veranlagung sein oder infolge einer Stauung im Venensystem entstehen. In diesem Fall büßen die feinen Äderchen durch permanent erhöhten Druck im Laufe der Zeit ihre ursprüngliche Elastizität ein. Die Venen weiten sich und werden als rot-bläuliche geschlängelte Gefäßstrukturen sichtbar. Obwohl Besenreiser ohne Beteiligung des übrigen Beinvenensystems keine Krankheit im medizinischen Sinne sind, stellen sie für viele Menschen ein bedeutendes kosmetisches Problem dar. Bis zu einem Durchmesser von 3mm ist Lasertherapie die geeignetste Methode zur Entfernung von Besenreisern.

2. Rosazea, Hautrötungen und Couperose

ausgeprägte Rosazea im Gesicht (Frau)

Rosazea/Rosacea (im Frühstadium auch Couperose genannt), ist eine Hauterkrankung, die überwiegend im Bereich des Mittelgesichts auftritt. Sie tritt meist im Alter zwischen 30 und 40 Jahren erstmalig auf verstärkt sich oft zwischen dem 40. und 50. Lebensjahr deutlich. Die Rosazea äußert sich durch fleckförmige, teils schuppende Rötungen, aber auch Schwellungen der Gesichtshaut sowie durch entzündliche Papeln und Pusteln. Später können insbesondere bei Männern auch knollenartige Wucherungen der Nase entstehen. Rosazea kann in mehreren Sitzungen mit Lasertherapie sehr erfolgreich behandelt werden, wobei eine deutliche Reduktion der Hautrötung erreicht wird.

3. Teleangiektasien an Nase und Gesicht

erste Teleangiektasien am Nasenflügel

 
Teleangiektasien sind mit freiem Auge sichtbare, irreversibel erweiterte Kapillargefäße der Haut. Teleangiektasien sind in der Regel mit dem Finger leicht wegdrückbar. Sie befinden sich häufig an Nase oder Ohren und lassen diese rot erscheinen, was oft kosmetisch als störend empfunden wird. Teleangiektasien können mit Lasertherapie meist schon in einer Sitzung vollständig entfernt werden.

4. Spinnennävus im Gesicht

Gefäßspinne auf der Wange, junge Frau

 
Spinnennävus, Sternnävus (auch Gefäßspinne oder Eppinger-Sternchen) ist eine häufige und gutartige arterielle Gefäßneubildung der Haut. Ausgehend von einem zentralen, erhabenen und etwa stecknadelkopfgroßen Gefäßknötchen ziehen dünne Ausläufer (Gefäßreiserchen) spinnen- oder sternartig nach außen. Drückt man mit dem Finger auf einen Spinnennävus, verschwinden die Ausläufer, das rote Zentralgefäß jedoch nicht. Spinnennävi finden sich meist in der oberen Körperhälfte (Gesicht, Nacken, Hände, oberer Stammbereich). Sie sind die häufigste Form einer Teleangiektasie und kommen schon bei Kindern vor. Daneben können sie auch durch Schwangerschaft, hormonelle Empfänfgnisverhütung, UV-Schädigung oder auch Krankheiten auftreten. Spinnennävi sind für viele Patienten ein ästhetisches Problem. Eine Laserbehandlung führt in diesen Fällen meist zu sehr guten kosmetischen Resultaten in bereits einer Sitzung.

5. Kirsch-Angiome

Kirsch-Angiome am Bauch, Mann

 
Kirsch-Angiome (med. tardive Hämangiome) sind hellrote, kirschrote Flecken oder Knötchen auf der Haut, vornehmlich am Oberkörper. Sie werden auch Rubinflecken genannt. Frauen und Männer sind etwa gleich häufig betroffen. Kirsch-Angiome verursachen weder Schmerzen noch Juckreiz und sind völlig ungefährlich. Kosmetisch können Sie aber als störend empfunden werden und lassen den Betroffenen mitunter älter aussehen als er ist oder sich fühlt. Eine Entfernung ist je nach Größe meist in einer Sitzung möglich.

Wie funktioniert eine Laserbehandlung von Blutgefäßen?

Der Laser erzeugt einen Strahl hochintensiven Lichts, der in gewünschter Tiefe in das Hautgewebe eindringt, wo er eine kontrollierte Menge zielgerichteter Hitze erzeugt. Dabei werden die betroffenen Äderchen gezielt koaguliert und innerhalb weniger Wochen vom Körper selbst abgebaut. Im Ästhetikzentrum Rostock arbeiten wir mit neuester Lasertechnik und modernsten Methoden. Im Bereich der vaskulären Läsionen kommt dabei der ng:YAG Laser zum Einsatz. Die Behandlung findet nach eingehender Beratung statt. Eine Laserschutzbrille oder ein Augenschild schützt die Augen vor dem Laserlicht. Der behandelnde Laser-Spezialist richtet das Laserhandstück auf die betroffenen Hautareale. Vor und nach jedem Laserpuls wird ein Kühlspray auf die Haut gesprüht. Eine Sitzung dauert je nach Umfang 5 – 15 Minuten.

Was ist vor und nach einer Behandlung zu beachten?

Die zu behandelnde Haut sollte sauber und frei von Pflegeprodukten oder Salben sein. Auf Sonnenbad, Sauna, Solarium oder längeres Baden sollte vor der Behandlung verzichtet werden. Die Haut ist während und nach der Laserbehandlung zunächst gerötet, es kann zu leichten Schwellungen kommen − diese halten für gewöhnlich wenige Stunden bis ein paar Tage an. Nach der Behandlung sollte Sonnenkontakt vermieden werden, z.B. durch die Verwendung von Sunblocker (LSF 30 oder mehr). Von der Benutzung einer Sonnebank wird 2-4 Wochen vor und nach der Sitzung abgeraten.

Haben Sie ein Anliegen oder wünschen Sie Beratung?

Termin für Beratung oder Behandlung vereinbaren:

.

Das perfekte Last Minute Beauty Geschenk: Gutscheine vom Ästhetikzentrum Rostock

Das perfekte Last Minute Beauty Geschenk: Gutscheine vom Ästhetikzentrum Rostock

  Das perfekte Last Minute Beauty Geschenk für Sie und Ihn: LaserÄsthetik Gutscheine vom Ästhetikzentrum Rostock. Erhältlich in der Praxis und für Last Minute Shopper auch Online zum Selbstausdrucken.
Erfüllen Sie einem besonderen Menschen den Wunsch nach einer ästhetischen Laserbehandlung seiner Wahl. Ob dauerhafte Haarentfernung, Tattooentfernung oder Hautstraffung: der Wertgutschein vom Ästhetikzentrum Rostock ist gültig für alle von uns angebotenen Leistungen. Der Betrag wird bei der Behandlung verrechnet. Eine Beratung zu der gewünschten Behandlung ist selbstverständlich kostenfrei. Überraschen Sie einen lieben Menschen mit dem perfekten Geschenk! Wählen Sie einen Betrag, fügen Sie eine persönliche Nachricht hinzu und fertig ist das perfekte Geschenk für alle, die Beauty lieben. Als Gutschein zum sofortigen Ausdrucken oder Versand.
Sommeraktion 2017 in Rostock: Laser Haarentfernung Achseln nur 49€

Sommeraktion 2017 in Rostock: Laser Haarentfernung Achseln nur 49€

Sommeraktion: Dauerhafte Haarentfernung – Achseln Lasern 1 Sitzung nur 49,-€

Heute starten wir wieder unsere beliebte Sommeraktion zum Kennenlernen der dauerhaften Haarentfernung: 1 Sitzung Achseln Lasern nur sonnige 49,-€ ⛱ (läuft bis Ende August an unseren Laser-Tagen).

Termine Sommer Laser-Tage in Rostock:
14. – 16. Juni 2017
27. Juni 2017
12. – 14. Juli 2017
2. – 3. August 2017

Probieren Sie es aus, erleben Sie den Unterschied. Beratung mit Laserspezialist Dr. Peter Schulze kostenfrei.

Insgesamt werden 4 – 6 Sitzungen bis zur Entfernung aller Haare benötigt, da immer nur die Haare gelasert werden, die sich gerade im Wachstum befinden. Aber schon nach der ersten Behandlung merken Sie einen deutlichen Unterschied und haben ein paar Monate „Ruhe“.

 

Termin für Beratung oder Behandlung vereinbaren:

.

Dauerhafte Haarentfernung mit Laser – Impressionen aus der Praxis

Dauerhafte Haarentfernung mit Laser – Impressionen aus der Praxis

Wie läuft eigentlich eine Behandlung zur Dauerhaften Haarentfernung mit Laser ab? Sehen Sie hier ein kurzes Info-Video aus unserem Facebook Kanal (bitte 2x klicken).

Besuchen Sie uns gern auf Facebook und erfahren Sie mehr über LaserÄsthetik, Eindrücke aus dem Praxisalltag sowie neueste Entwicklungen und Aktionen.

Haben Sie ein Anliegen oder wünschen Sie Beratung?

Termin für Beratung oder Behandlung vereinbaren:

.

Dauerhafte Haarentfernung – So funktioniert’s

Dauerhafte Haarentfernung – So funktioniert’s

Danke an unsere liebe Kollegin Nina Lorenz von StarWax Deluxe-Laser in Dresden, dass wir dieses Video zeigen dürfen. Es zeigt ganz anschaulich, wie dauerhafte Haarentfernung mit Laser auch hier bei uns in Rostock funktioniert.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Haben Sie ein Anliegen oder wünschen Sie Beratung?

Termin für Beratung oder Behandlung vereinbaren:

.